von Gabriele Vincke | 24. April 2020 | Lernen, Motivation, Neuro News, Selbstvertrauen, Stress
Wer ist – über die formale Funktion hinaus – Führungskraft? Und
wer ist eine gute? Das bestimmen letztendlich ihre Mitarbeitenden, so Prof.
Jürgen Weibler von der FernUniversität.
Was macht eine Führungskraft zu
einer Guten?
Was überhaupt ist Führung? „Andere werden durch eigenes, sozial akzeptiertes
Verhalten so beeinflusst, dass dies bei ihnen mittelbar oder unmittelbar ein
gewünschtes Verhalten bewirkt“, definiert Prof. Dr. Jürgen Weibler, Inhaber des
Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre, insb. Personalführung und Organisation
an der FernUniversität in Hagen.
mehr Infos
Quellennachweis
FernUniversität in Hagen
von Gabriele Vincke | 17. April 2020 | Gehirn, Gesundheit, Lernen, Motivation, Neuro News
Dem Schwarmverhalten von Lebewesen und Robotern sind
Wissenschaftler der Universitäten Innsbruck und Konstanz mit künstlicher
Intelligenz auf der Spur.
Sie benutzen Methoden des
maschinellen Lernens, um kollektive Bewegung zu modellieren, ohne dabei das
Verhalten der Individuen von vornherein festzulegen.
Wie kann man kollektives Verhalten
erklären? In Vogelschwärmen, Menschenmengen oder bei Wanderheuschrecken bewegen
sich viele Individuen perfekt aufeinander abgestimmt in komplexen Mustern. Wie
ihnen das ohne einen zentralen Anführer gelingt, beschäftigt Wissenschaftler
unterschiedlichster Disziplinen. Bisher wurde bei der Simulation kollektiver
Bewegung das Verhalten von Individuen in der Regel vorab postuliert und in
Algorithmen übersetzt, um die daraus resultierende kollektive Bewegung zu
untersuchen. Katja Ried und Hans Briegel vom Institut für Theoretische Physik
der Universität Innsbruck und Thomas Müller vom Fachbereich Philosophie der
Universität Konstanz schlagen nun eine neue Methode vor, Schwarmverhalten zu
modellieren, die ohne diese Vorannahme auskommt und so einen natürlicheren und
realistischeren Blick auf das Individuum erlaubt.
mehr Infos
Quellennachweis
Universität Innsbruck
von Gabriele Vincke | 10. April 2020 | Gehirn, Gesundheit, Lernen, Neuro News, Stress
Wie kommen von der Retina aufgenommene Bilder ins Gehirn?
Münchner und Tübinger Neurobiologen
zeigen, dass bereits in der ersten Schaltstation auf dem Weg zum Großhirn
visuelle Reize verrechnet werden – aber nicht alle erfahren die gleiche
Gewichtung.
Der Sehsinn ist für bis zu 80
Prozent der Informationen zuständig, die der Mensch über seine Umgebung erhält.
Dafür speisen in der Retina rund 130 Millionen lichtempfindliche Zellen ihre
Signale in ein komplexes Netzwerk von Nervenzellen ein. Wie das Gehirn es
schafft, diese optischen Signale in sinnvolle Informationen zu übersetzen, ist bis
heute nicht vollständig geklärt. Ein besseres Verständnis der neuronalen
Verarbeitung aber ist beispielsweise für die Entwicklung von besseren visuellen
Prothesen wichtig. Ein Team um die LMU-Neurobiologin Laura Busse hat in Kooperation mit
Thomas Euler und Philipp Berens (beide Universität Tübingen) eine bisher
kontrovers diskutierte Frage untersucht und konnte zeigen, dass schon in der
ersten neuronalen Schaltstation zwischen Retina und Großhirn eine Verarbeitung
und Gewichtung der Signale stattfindet. Über ihre Ergebnisse berichten die
Wissenschaftler im Fachmagazin Neuron.
mehr Infos
Quellennachweis
Ludwig-Maximilians-Universität München
von Gabriele Vincke | 03. April 2020 | Gehirn, Gesundheit, Lernen, Neuro News
Jungen aus sozial benachteiligten Elternhäusern profitieren am
stärksten von frühem Schulstart
Mit welchem Alter sollen Kinder
mit der Schule beginnen? Verschiedene Reformen haben auch dieses Thema in die
Diskussion gerückt. Der Blick aufs Ausland scheint angesichts der spezifischen
Systematik der vorschulischen Bildung in Deutschland wenig hilfreich. Die
Autoren einer englischen Studie allerdings sehen Übertragungsmöglichkeiten.
In der Frage des bestmöglichen
Einschulungsalters, scheint das Pendel derzeit wieder in Richtung eines
späteren Beginns auszuschlagen, wie etwa das Berliner Beispiel lehrt, wo der
Stichtag aufgrund von Elternprotesten wieder nach hinten rückt. Auch in
Nordrhein-Westfalen hat jüngst eine Petition starken Zulauf gefunden, mit der
Eltern für eine spätere Einschulung kämpfen.
mehr Infos
Quellennachweis
News4Teachers
Neueste Kommentare