Sekundäre Pflanzenstoffe als
Alternative zu antioxidativen Vitaminen und Mineralien
Der menschliche Organismus
ist ständig sogenannten freien Radikalen ausgesetzt, die für den Körper eine
Belastung darstellen. Nehmen diese überhand, spricht man von oxidativem Stress,
der Krankheiten begünstigen kann. Während dieser in der Vergangenheit mit Hilfe
von antioxidativen Vitaminen und Mineralien behandelt wurde, setzen
WissenschafterInnen nun vermehrt auf den Einsatz von Phytochemikalien, also
sekundäre Pflanzenstoffe. Das hat eine Analyse von knapp 300.000
wissenschaftlichen Arbeiten eines Teams um den Molekularbiologen Atanas G.
Atanasov von der Universität Wien ergeben. Die Ergebnisse sind kürzlich in der
Fachzeitschrift “Oxidative Medicine and Cellular Longevity”
erschienen.
Wissenschaftler der UZH haben zusammen mit einer
internationalen Forschungsgruppe genetischen Varianten identifiziert, die mit
Risikobereitschaft verbunden sind.
Es handelt sich dabei um
eine der ersten Untersuchungen, die Genvarianten mit Verhaltensweisen
verknüpft, die für die sozialwissenschaftliche Forschung relevant
sind. Vergleicht man die DNA von zwei Menschen, sind über 99 Prozent des
genetischen Materials identisch, während weniger als 1 Prozent variiert. Die
Bereiche, die sich unterscheiden, werden als genetische Varianten bezeichnet
und geben den Ausschlag für verschiedene individuelle Merkmale der jeweiligen
Person, etwa die Augenfarbe, die Körpergrösse oder die Anfälligkeit für
bestimmte Krankheiten. Einige dieser Genvarianten beeinflussen gewisse
individuelle Merkmale direkt, die grosse Mehrheit führt jedoch bloss zu einer
Veranlagung, die ein Merkmal mehr oder weniger wahrscheinlich macht.
Wer seinen Gehirnrhythmus selbst reguliert, kann
Kapazitäten für neu zu lernendes freigeben.
Um die gigantischen Mengen
an Information, die auf uns einströmen, effizient bewältigen zu können, nutzt
unser Gehirn Filtersysteme. Neuronale Alpha-Oszillationen gehören dazu. Sie
helfen, den Informationsfluss in bestimmten Gehirnregionen herunterzufahren.
Durch ein spezielles Training lassen sich die Oszillationen gezielt
beeinflussen. Ein Team des Neural Plasticity Labs am Institut für
Neuroinformatik der Ruhr-Universität Bochum (RUB) und der Abteilung für
Neurologie des RUB-Klinikums Bergmannsheil hat herausgefunden, dass Probanden
so selbst Einfluss auf ihren Lernerfolg in einer Tastaufgabe nehmen können. Sie
berichten im Journal Nature Communications vom 16. Januar 2019.
Martin Korte über eine neue Studie zu „Gedächtnisdieben“
und ihren Gegenspielern
Noch gibt es keine
erfolgreiche Therapie zur Heilung von Alzheimererkrankungen. Es gibt jedoch
Untersuchungen dazu, welche Eiweiße dem Gehirn schaden und welche es schützen.
Ein Forscherteam um Heather C. Rice aus England und Belgien hat sich
Eiweißfragmente mit positiver Wirkung auf die Nervenzellen unseres Gehirns
genauer angeschaut. Professor Martin Korte, Neurobiologe am Institut für
Zoologie der Technischen Universität Braunschweig, hat das Paper für das
„Science“-Magazin rezensiert.
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.
Neueste Kommentare