Gehirn wählt visuelle
Objekte nach bestimmtem Mechanismus aus
Der unbewusste Blick wird von einem automatischen Auswahlprozess
gelenkt, für den ein neuronales Netzwerk im Gehirn verantwortlich ist. Eine
Studie eines internationalen Teams unter Mitarbeit der Technischen Universität
München (TUM) belegt dies nun. Für die Entwicklung von Robotern könnte diese
Erkenntnis bald wichtig sein.
Beinahe ständig sind wir von vielen visuellen Objekten umgeben,
die alle prinzipiell für uns wichtig sein könnten. Aber wir haben nur einen
sehr kleinen Bereich auf der Netzhaut, die Netzhautgrube im gelben Fleck (Fovea), die scharfes
Sehen erlaubt, der größte Teil unseres Blickfeldes hat nur eine geringe
Auflösung. Der Blick muss daher gezielt auf etwas gerichtet werden, um das
Objekt genau zu erkennen.
Heidelberger
Arbeitspsychologen befragen Personalverantwortliche und
Geschäftsführer: Präventive Maßnahmen erforderlich
Der digitale Wandel stellt neue Anforderungen an Fach- und
Führungskräfte: Dies erfordert Lösungen im Human Resources- und
Gesundheitsmanagement sowohl in Großunternehmen als auch in kleinen und
mittleren Betrieben. Zu präventiven Maßnahmen und neuen Konzepten befragten
Wissenschaftler der Universität Heidelberg rund 600 Geschäftsführer und
Personalverantwortliche von Unternehmen aus dem In- und Ausland. Die Studie
unter der Leitung des Arbeits- und Organisationspsychologen Prof. Dr. Karlheinz
Sonntag ist Bestandteil des bundesweit angelegten Projekts „Maßnahmen und
Empfehlungen für die gesunde Arbeit von morgen“ (MEgA).
„Digitalisierung und technologische Entwicklungen führen zu
erheblichen qualitativen Veränderungen der Arbeit“, erläutert Prof. Sonntag.
„Schneller Informationstransfer, Zeitdruck und Multitasking sind potenzielle
Stressfaktoren am Arbeitsplatz.“ Die deutliche Mehrheit der befragten
Personalverantwortlichen geht davon aus, dass die Digitalisierung zu einer
Zunahme der psychischen Belastungen führen wird. Aus diesem Grund suchen die
Verantwortlichen nach geeigneten betrieblichen Maßnahmen zur Stressbewältigung
und nach neuen Konzepten für zeit- und ortsflexibles Arbeiten.
Studie der Uni Bonn: Psychologen verglichen die
Leistungen von über 3.000 Grundschulkindern in NRW
Der „Fibelunterricht“ führt bei Grundschülern zu deutlich besseren Rechtschreibleistungen als mit den Methoden „Lesen durch Schreiben“ oder „Rechtschreibwerkstatt“. Das haben Psychologen um Prof. Dr. Una Röhr-Sendlmeier von der Universität Bonn in einer groß angelegten Studie herausgefunden. Der „systematische Fibelansatz“ führt schrittweise und unter Anleitung einzelne Buchstaben und Wörter ein. Die Ergebnisse werden am 17. September auf dem Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie in Frankfurt am Main vorgetragen.
Zwei Hirnregionen
haben scheinbar eine Schlüsselrolle beim Vergessen.
Was im Gehirn passiert,
wenn Menschen willentlich etwas vergessen, hat ein Team der Ruhr-Universität
Bochum und des Universitätsklinikums Gießen und Marburg gemeinsam mit Kollegen
aus Bonn, den Niederlanden und Großbritannien erforscht. Sie identifizierten
zwei Hirnbereiche – den präfrontalen Kortex und den Hippocampus –, deren
Aktivitätsmuster charakteristisch für den Prozess des Vergessens sind. Die
Hirnaktivität maßen sie bei Epilepsie-Patienten, denen zur Operationsplanung
Elektroden in das Gehirn implantiert worden waren. Die Ergebnisse beschreiben
die Forscherinnen und Forscher um Carina Oehrn und Prof. Dr. Nikolai Axmacher
in der Zeitschrift Current Biology, online veröffentlicht am 6. September 2018.
„Im vergangenen
Jahrhundert hat sich die Gedächtnisforschung hauptsächlich damit beschäftigt,
das erfolgreiche Erinnern von Informationen zu verstehen“, sagt Nikolai
Axmacher, Leiter der Bochumer Abteilung Neuropsychologie. „Vergessen ist jedoch
essenziell für das emotionale Wohlbefinden und um sich auf eine Aufgabe konzentrieren
zu können.“
Eine aktuelle
Publikation in ‚Cell‘ bietet einen bislang unerreichten Blick auf das
körperweite Zusammenspiel des Stoffwechsels
In einer umfangreich angelegten Studie hatten die Autorinnen und
Autoren über 24 Stunden ein Stoffwechselprofil mehrerer Organe und Gewebe von
Mäusen bei normaler und bei fettreicher Ernährung angefertigt: Heraus kam eine
Übersicht, wie die verschiedenen Stoffwechselprozesse im Körper miteinander
verzahnt sind und welche Zeitfenster sich für Therapien gegen Adipositas anbieten. Die
Arbeit entstand federführend am Helmholtz Zentrum München, der Universität von
Kalifornien-Irvine und in Kooperation mit dem Deutschen Zentrum für
Diabetesforschung.
Überall und zu jeder Zeit finden in unserem Körper
Stoffwechselvorgänge statt: Nahrung wird zerlegt, Gewebe aufgebaut,
Abbauprodukte entsorgt. Doch all diese Vorgänge laufen nicht einfach
unkontrolliert durcheinander. Um Wechselwirkungen und Chaos zwischen all den
verschiedenen Prozessen zu vermeiden, werden sie durch sogenannte zirkadiane
oder 24-Stunden-Rhythmen geordnet.
Digitales Fasten, also
der bewusste Verzicht auf Smartphone und Co., wird zunehmend populärer
37 Prozent der deutschen Bevölkerung sehen das sogenannte
Digital Detox als wichtiges und wertvolles Thema. 13 Prozent haben es bereits
in die Tat umgesetzt, ein Viertel der Befragten erwäge dies ernsthaft. Das geht
aus dem bevölkerungsrepräsentativen Report „Schlafgesundheit in Deutschland“
des Marktforschungsinstitutes Ipsos im Auftrag der BARMER hervor. „Etwa ein
Viertel der für unseren Report zur Schlafgesundheit Befragten berichtet von
Schlafstörungen, hochgerechnet sind das 15,3 Millionen Bundesbürger. Viele
wollen offenbar ihre Online-Präsenz einschränken, weil sich digitale Medien und
soziale Netzwerke auf ihren Schlaf auswirken“, so Andrea Jakob-Pannier,
Psychologin bei der BARMER
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.
Neueste Kommentare