von Gabriele Vincke | 25. Oktober 2019 | Gehirn, Gesundheit, Lernen, Neuro News, Stress
Entgegen
anderslautenden Ratschlägen gibt es keinen Grund, am Abend auf Sport zu
verzichten, wie eine Analyse der wissenschaftlichen Literatur zutage förderte.
Es
ist ein bekannter und oft vernommener Ratschlag, auch von Schlafforschern: Um
die Schlafqualität zu verbessern, sollte man am Abend auf Sport verzichten. Bloß
– in dieser allgemein gehaltenen Form ist der Ratschlag nicht haltbar, wie
Forschende am Institut für Bewegungswissenschaften und Sport der ETH Zürich
aufzeigten.
Die
Wissenschaftler durchforsteten die gesamte wissenschaftliche Literatur und
analysierten alle 23 zu diesem Thema gemachten Studien, welche ihren
Qualitätsanforderungen entsprachen. Das Fazit der Forschenden: Grundsätzlich
beeinflusst Sport innerhalb von vier Stunden vor dem Zubettgehen den Schlaf
nicht negativ. «Wenn Sport am Abend überhaupt einen Effekt auf die
Schlafqualität hat, dann sogar eher einen positiven, wenn auch nur einen
schwach positiven», sagt Christina Spengler, Leiterin des Labors für Human- und
Sportphysiologie.
mehr Infos
Quellennachweis
von Gabriele Vincke | 18. Oktober 2019 | Gehirn, Gesundheit, Lernen, Neuro News, Stress
Unter
der Leitung von Markus Ploner, Heisenberg-Professor für Human Pain Research,
haben sich Forscherinnen und Forscher der Klinik für Neurologie des
TUM-Universitätsklinikums rechts der Isar angesehen, wie genau im Gehirn ein
schmerzhaftes Ereignis verarbeitet wird.
Sie
konnten erstmals zeigen, dass das Gehirn auf einen Schmerzreiz mit mindestens
drei unterschiedlichen Antworten reagiert – und dass diese gleichzeitig und
nicht abhängig voneinander ablaufen. Die Ergebnisse könnten grundlegende
Auswirkungen auf das Verständnis und die Behandlung von Schmerzpatientinnen und
-patienten haben.
Schmerz
besteht aus mindestens drei Faktoren: der Wahrnehmung, der Handlung – zum
Beispiel dem Zurückziehen der Hand von einer heißen Herdplatte – und der
Reaktion des autonomen Nervensystems, das die notwendige Energie für das
Handeln bereitstellt. Über das autonome Nervensystem werden die lebenswichtigen
Funktionen wie Herzschlag, Atmung, Verdauung und Stoffwechsel gesteuert.
mehr Infos
Quellennachweis
von Gabriele Vincke | 12. Oktober 2019 | Gehirn, Gesundheit, Lernen, Neuro News, Stress
Nervenzellen
im Kleinhirn weisen vor einer Augenbewegung auf zuvor gemachte Fehler hin. So
helfen sie uns, Bewegungen anzupassen und zu lernen, berichten Tübinger
Forscher.
Von
links nach rechts, von oben nach unten: Bei Augenbewegungen können auch bei
solchen einfachen Aufgaben kleine Abweichungen entstehen. Wissenschaftler um
Professor Peter Thier und Marc Junker am Hertie-Institut für klinische
Hirnforschung und dem Werner Reichardt Centrum für Integrative
Neurowissenschaften (CIN) der Universität Tübingen berichten nun von
Hirnsignalen, die auf diese Fehler hinweisen. Sie werden von Nervenzellen im
Kleinhirn ausgesendet, und zwar kurz bevor wir eine Augenbewegung erneut
ausführen. Das ermöglicht uns, die Bewegung anzupassen und zu lernen. Mit der
Studie klären die Forscher die Funktion der sogenannten Kletterfasersignale,
welche bislang umstritten war. Die Ergebnisse sind in der aktuellen Ausgabe der
Fachzeitschrift PLOS Biology erschienen.
mehr Infos
Quellennachweis
von Gabriele Vincke | 04. Oktober 2019 | Gehirn, Gesundheit, Lernen, Neuro News, Stress
Signalstoff
ist in Stresssituationen entscheidend für motorischen Fähigkeiten
In
zwei thematisch verwandten Studien haben Wissenschaftler des
Max-Planck-Instituts für Psychiatrie in München herausgefunden, wie sich Stress
auf die Motorik sowie auf das Lernen auswirken kann. Sie untersuchten die Rolle
des CRF (Corticotropin freisetzenden Faktor)-Systems für die Funktion des
Kleinhirns. Das Kleinhirn ist in erster Linie für die Feinabstimmung von
Bewegungen bekannt.
mehr Infos
Quellennachweis
von Gabriele Vincke | 27. September 2019 | Gehirn, Gesundheit, Lernen, Neuro News, Stress
Wissenschaftler
der Universität Tübingen erforschen, ob das Gehirn durch eine Ruhephase zuvor
gelernte Abfolgen besser behalten kann.
Schlaf
festigt zuvor erworbenes Wissen und trägt dadurch zur Bildung des
Langzeitgedächtnisses bei. In einer neuen Studie untersuchten Nicolas Lutz,
Ines Wolf und Stefanie Hübner unter der Leitung von Professor Jan Born und Dr.
Karsten Rauss vom Institut für Medizinische Psychologie und
Verhaltensneurobiologie der Universität Tübingen, ob Schlaf auch die
Lernleistung bei vorhersehbaren Abläufen beeinflusst. Dazu ließen sie zwei
Personengruppen an einem Bildschirm festgelegte Sequenzen von visuellen Mustern
lernen. Nach entweder einer Schlaf- oder einer Wachphase testeten die
Wissenschaftler, wie die Probanden auf Abweichungen in den gelernten Abläufen
reagierten. Dabei zeigte sich, dass die Gruppe mit Schlafphase die Abläufe
stärker verinnerlicht hatte und sicherer beherrschte, auch wenn die Sequenzen
in schnellerer Abfolge präsentiert wurden. Die Studie wird in der Fachzeitschrift The Journal
of Neuroscience veröffentlicht.
mehr Infos
Quellennachweis
von Gabriele Vincke | 20. September 2019 | Allgemein, Gehirn, Gesundheit, Lernen, Neuro News
Wie
unsere Erfahrungen neue Eindrücke beeinflussen: Tübinger Neurowissenschaftler
entschlüsseln Signalpfad, über den das Gehirn seine eigene Wahrnehmung der
Umwelt verändert.
Wenn
wir mit der Welt interagieren, zum Beispiel indem wir mit der Hand ein Objekt
berühren, verändert das Gehirn das Sinnessignal auf Basis einer
Vorab-Erwartungshaltung. Tübinger Neurowissenschaftler haben dieses sogenannte
„sensorische Gating“ näher erforscht. Bei Ratten, deren Tasthaare Objekte
ertasteten, fanden sie Gating-Signale aus höheren Hirnregionen, die die Signalstärke
aus der aktiven Berührungswahrnehmung verringerten. Offenbar überformt unsere
Erwartungshaltung, die in höheren Hirnregionen erzeugt wird, aktuelle
Sinneseindrücke. Solche Erwartungssignale könnten für das Verständnis
sensorischer Halluzinationen, etwa bei Schizophrenie, eine wichtige Rolle
spielen. Die Studie wurde mit Geldern der Deutschen Forschungsgemeinschaft
(DFG) verwirklicht und im Fachmagazin Nature Communications publiziert.
mehr Infos
Quellennachweis
Neueste Kommentare