von Gabriele Vincke | 09. April 2018 | Allgemein

Freund oder Feind, kariert oder gestreift – das Gehirn sortiert die Umwelt ständig in Kategorien. Wie das auch unter Druck gut klappt, haben Forscher der RUB untersucht.
Wenn Menschen Situationen in Sekundenschnelle einordnen müssen, hilft es, auf gelernte Kategorien zurückgreifen zu können. Wie gut das Lernen von Kategorien in stressigen Situationen funktioniert, haben RUB-Psychologen vom Institut für Kognitive Neurowissenschaft untersucht. Das Team beschreibt einen Mechanismus, mit dem das Gehirn Stress kompensieren könnte.
Mehr Infos
Quellennachweis
Ruhr-Universität Bochum
von Gabriele Vincke | 07. April 2018 | Allgemein
Wie soziale Netzwerke uns helfen können, nützliche Informationen und emotionale Unterstützung zu bekommen

Sich mehrmals täglich bei Facebook und anderen sozialen Netzwerken einzuloggen, gehört für viele mittlerweile zur täglichen Routine. Während oft befürchtet wird, dass das permanente Checken der überwiegend positiven Statusmitteilungen anderer zu Stress, Neid und reduziertem Wohlbefinden führt, haben ForscherInnen des Leibniz-Instituts für Wissensmedien (IWM) in einer groß angelegten Studie herausgefunden: Stress ist von äußeren Faktoren und nicht der Facebooknutzung beeinflusst. Befürchtungen, Facebook würde sich negativ auf das Wohlbefinden ausüben, sind also überzogen. Die Plattform bietet sogar Möglichkeiten sozialer Unterstützung. Auch die berufliche Nutzung sozialer Medien zahlt sich aus: Wer LinkedIn nutzt, hat berufliche Informationsvorteile.
Mehr Infos
Quellennachweis
Leibniz-Institut für Wissensmedien
von Gabriele Vincke | 04. April 2018 | Allgemein

Beeinträchtigt Arbeit am Wochenende die Work-Life-Balance?
Arbeit in der Freizeit kann unter bestimmten Umständen förderlich für die Erholung sein. Das hat ein Psychologenteam in einer dreimonatigen Tagebuchstudie herausgefunden. Die Forscher untersuchten, wie sich die Beschäftigung mit unerledigten Aufgaben am Wochenende auf die Erholung von der Arbeit auswirkt. Die Ergebnisse wurden im “International Journal of Environmental Research and Public Health” veröffentlicht.
Deadlines, Stichtage, das Bedürfnis, sich gut vorzubereiten oder einfach der Wunsch, fertig zu werden: es gibt viele Gründe, warum Menschen auch am Wochenende arbeiten. Um eine gelungene Work-Life-Balance zu erreichen, galt dies bisher als ungünstig. Die Ergebnisse einer Studie von Oliver Weigelt und Christine Syrek lassen diese Annahme aber in einem anderen Licht erscheinen. „Erholung und Arbeit am Wochenende schließen sich keinesfalls aus und können mit einer gelungenen Work-Life-Balance vereinbar sein“ erklärt Oliver Weigelt, Organisations- und Personalpsychologe von der Universität Rostock und Hauptautor der Studie.
Mehr Infos
Quellennachweis
Deutsche Gesellschaft für Psychologie
von Gabriele Vincke | 27. März 2018 | Allgemein
Unser 15. Women’s Talk startet am 03. Mai 2018 um 19:00 Uhr im wunderschönen Schlossrestaurant Nordkirchen.

Melde Dich noch heute mit Klick hier an – sichere Dir Deinen Platz….
Mehr Informationen zu diesem Abend, den Themen und was sonst noch interessant sein kann findest Du mit Klick hier.
Ich freue mich darauf, Dich am 05. Mai um 19:00 Uhr persönlich begrüßen zu dürfen.
Deine
ErfolgsMOTIVautorin
Gabriele Vincke
von Gabriele Vincke | 21. März 2018 | Allgemein
Die gabriele vincke academy unterstützt mit Plan International Kinder in aller Welt.
Unser neues Patenkind heißt Heidy Elisabeth und wohnt in Guatemala
Heidy ist 3 Jahre alt und lebt mit ihrer Familie im Department Baja Verapaz. Sie wohnt in einem Haus aus Metall und Blech und einem Fußboden aus Erde. Als sanitäre Einrichtung wird eine einfache Toilette mit Spülung benutzt. Wasser beziehen sie aus einer Wasserleitung im Haus. Heidy ist noch zu klein, um eine Schule zu besuchen.
Der Vater ist Kleinbauer, die Mutter Hausfrau.
Das Plan International-Programmgebiet Baja Verapaz:
Die Gegend liegt im Zentrum von Guatemala. Im Norden sind Berge und Täler, im Süden herrscht trockenes und warmes Wüstenklima.
Die Mehrheit der Bevölkerung sind Christen. Es werden drei Maya-Sprachen gesprochen. Die hauptsächliche wirtschaftliche Aktivität ist die Landwirtschaft mit Mais, Bohnen, Kaffee, Erdnüssen, Zuckerrohr, einige Früchte und Gemüsesorten. Die Bewohner sind sehr begabt in der Herstellung von Tonarbeiten.
Die Situation in Guatemala heute:
- Schwerwiegende strukturelle Probleme des Landes konnten nicht bewältigt werden.
- Eine kleine und politisch sehr einflussreiche Elite bestimmt einen Großteil der Agrarwirtschaft, des Bankenwesens und des Handels, so dass tiefgreifende Reformen verhindert werden.
- Ein Großteil der Bevölkerung lebt in Armut.
- Die Kinder- und Müttersterblichkeitsrate ist sehr hoch, da medizinische Versorgung und hygienische Standards unzureichend sind.
Mit unserer Patenschaft unterstützen wir nicht nur die Schulbildung der Mädchen, sondern sorgen auch für Kleidung und Speisen. Unsere Mitarbeiter pflegen den persönlichen Kontakt zu den jeweiligen Patenkindern mit Briefen, Mails und Karten.
Neueste Kommentare