von Gabriele Vincke | 03. Februar 2021 | Gehirn, Gesundheit, Lernen, Neuro News, Stress
Forschende aus Berlin entdecken neuen Mechanismus für die Entstehung von Erbkrankheiten
Wiederholungen von einzelnen Bausteinen innerhalb von Proteinen sind Ursache vieler Erbkrankheiten – weshalb, ist häufig unbekannt. Am Beispiel der Synpolydaktylie untersuchten Berliner Forschende, auf welche Weise die Genveränderung sie hervorruft. Ihr Ergebnis: Die gegenseitige Anziehungskraft von Proteinen wird so beeinflusst, dass sie nicht mehr in der richtigen Zusammensetzung in feinen Tropfen in der Zelle zusammenfinden. Auf diese Art könnten auch viele andere Erbkrankheiten erklärt werden.
mehr Infos
Quellennachweis:
Max-Planck-Gesellschaft
von Gabriele Vincke | 27. Januar 2021 | Gehirn, Gesundheit, Lernen, Neuro News, Stress
Psychologen der Universitäten Freiburg und Trier belegen, dass das menschliche Gehirn künftige Handlungseffekte vorhersagt.
Der Mensch ist gemeinhin ein vorausschauend handelndes Wesen. Sein Gehirn ist in der Lage, künftige Handlungsmuster und deren Konsequenzen in der Umwelt vorherzusagen. Damit, so die Theorie, ist zielgerichtetes Handeln möglich. In einer Studie hat ein Forschungsteam um Dr. David Dignath und Prof. Dr. Andrea Kiesel vom Institut für Psychologie der Universität Freiburg sowie Kollegen von der Universität Trier untersucht, wie solche Vorhersagen auf neuronaler Ebene aussehen. „Wir sind davon ausgegangen, dass es eine neuronale Aktivität gibt, welche die Erwartungshaltung widerspiegelt und dem Handeln vorausgeht“, erläutert Kiesel. Um das zu testen, zeichneten die Forschenden die Hirnaktivität von insgesamt 60 Probandinnen und Probanden mithilfe eines Elektroenzephalogramms (EEG) auf.
mehr Infos
Quellennachweis:
Universitäten Freiburg
von Gabriele Vincke | 20. Januar 2021 | Gehirn, Gesundheit, Lernen, Neuro News, Stress
Eine neue Versuchsumgebung ermöglicht es, Bewegungspläne im Hirn auch während des Laufens zu studieren. Die Erkenntnisse könnten genutzt werden, um Schnittstellen zwischen Gehirn und Maschine zu entwickeln.
Durch den Raum gehen, um ein Licht anzuschalten – eine so einfache und alltägliche Tätigkeit erfordert sehr komplexe Berechnungen im Gehirn: Das Erfassen der Situation, die Steuerung des Gangs und die Planung der bevorstehenden Bewegungen wie die Armbewegung zum Lichtschalter. Neurowissenschaftler am Deutschen Primatenzentrum (DPZ) – Leibniz-Institut für Primatenforschung haben jetzt untersucht, in welchen Hirnarealen die Bewegungen für das Erreichen weiter entfernt liegender Ziele kodiert sind, die neben einer Arm- auch eine Gehbewegung erfordern, und wie die Bewegungen vor der Ausführung im Gehirn geplant werden.
mehr Infos
Quellennachweis:
Leibniz-Gemeinschaft
von Gabriele Vincke | 13. Januar 2021 | Gehirn, Gesundheit, Lernen, Neuro News, Stress
Ein Team hat analysiert, wie sich das Biomolekül Rhodopsin nach der Aktivierung durch Licht verändert.
Rhodopsin spielt beim Sehen eine zentrale Rolle, ist aber auch ein Prototyp für Rezeptoren in anderen Sinnesorganen. Ein neu entwickeltes Infrarotspektrometer an BESSY II hat es ermöglicht, diese Untersuchung erstmals unter natürlichen Bedingungen durchzuführen. Mit der neuen Methode lassen sich schnelle, irreversible Reaktionen mit nur einer einzigen Messung beobachten. Bislang mussten dafür tausende solcher Reaktionen ausgewertet werden. Viele biologische Prozesse sind jedoch irreversibel und lassen sich nicht zyklisch wiederholen.
mehr Infos
Quellennachweis:
Helmholtz-Zentrum Berlin
von Gabriele Vincke | 06. Januar 2021 | Gehirn, Gesundheit, Lernen, Neuro News, Stress
Rätsel frühneolithischer Hausausrichtungen endlich gelöst
Menschliches
Verhalten wird von vielen Dingen beeinflusst, die uns meist unbewusst bleiben.
Dazu gehört ein Phänomen, das unter Wahrnehmungspsychologen unter dem Begriff
„Pseudoneglect“ bekannt ist. Damit bezeichnen sie die Beobachtung, dass gesunde
Menschen ihr linkes Gesichtsfeld gegenüber dem rechten bevorzugen und deshalb
eine Linie regelhaft links der Mitte teilen. Eine am Freitag, 10. Januar,
in der Online-Zeitschrift PLOS ONE veröffentlichte Studie zeigt nun
erstmals, welchen Effekt diese unscheinbare Abweichung in der prähistorischen
Vergangenheit hatte.
mehr Infos
Quellennachweis:
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Neueste Kommentare