von Gabriele Vincke | 25. Juni 2018 | Allgemein, Neuro News

Bild mit Kopf und Neuronen – Zeitwahrnehmung
Bei der Arbeit ist es wichtig, realistisch einschätzen zu können, wie lange ein bestimmter Vorgang dauert. Das gilt aber auch generell für unseren Alltag.
Für wie lange wir die Dauer bestimmter Reize bewerten, hängt von vielen Faktoren ab. Forschende des Leibniz-Instituts für Arbeitsforschung und der Johannes Gutenberg-Universität in Mainz haben nun untersucht, ob der Farbton eines Reizes die Zeitwahrnehmung beeinflusst. Die Ergebnisse ihrer Grundlagenforschung wurden im Nature Open-Access-Journal „Scientific Reports“ veröffentlicht.
Für wie lange wir die Dauer eines Reizes wahrnehmen, kann von unterschiedlichen Faktoren abhängen, wie zum Beispiel seiner Größe, Form oder Bewegung. Es kommt aber auch darauf an, wie stark die Wahrnehmung eines bestimmten Gegenstandes uns mental aktiviert.
mehr Infos
Quellennachweis
Leibniz-Institut für Arbeitsforschung
von Gabriele Vincke | 23. Juni 2018 | Allgemein, Neuro News

Bild mit Kopf und Neuronen – Kommunikationswege
Eine Forschergruppe des Instituts für Neuroanatomie des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) hat herausgefunden, wie Hirnareale in der frühen Entwicklung miteinander kommunizieren.
Im Versuch haben die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler Nervenzellen im Hippocampus identifiziert, die für die frühe Aktivierung im präfrontalen Kortex, einem besonderen Bereich des Gehirns, verantwortlich sind. Ihre Ergebnisse hat die von Prof. Dr. Ileana Hanganu-Opatz geleitete Forschergruppe im Fachmagazin eLife veröffentlicht.
mehr Infos
von Gabriele Vincke | 19. Juni 2018 | Allgemein, Neuro News
Wir sind dabei ….

Kopf blau, Gehirnwellen – Denken und Konzentration
The Best Of Neuroscience
Die international bekannte und vielfach ausgezeichnete Neurowissenschaftlerin Prof. Dr. Elisabeth Phelps von der New York University, sowie 5 weitere Top-Referenten erwarten Dich beim 10. Wissenschaftsforum am 01.12.2018 im Estrel Hotel Berlin.
Ein Highlight des Jahres für Unternehmer, Führungskräfte, Berater, Coaches und jeden, der sich für neurowissenschaftliche Themen interessiert. Genieße einen unvergesslichen Tag, vollgepackt mit Wissenschaft, Spannung und Unterhaltung und erlebe das größte Event seiner Art in Europa. Es erwartet Dich ein abwechslungsreiches Programm mit namhaften Neurowissenschaftlern unserer Zeit, außergewöhnlichen Showacts und vielen Überraschungen.
Hier geht es zum offiziellen Trailer.
Weitere Infos auf www.afnb.de/wissenschaftsforum
Und hier findest Du die Antworten auf die wichtigsten Fragen zum Wissenschaftsforum 2018
Du möchtest dabei sein?
Dann haben wir für Dich ein spezielles Frühbucherticket für das Highlight des Jahres (inklusive: Lunch-Buffet, Kaffeepausen und Tagungsgetränke).
Buche jetzt gleich über unser Anmeldeformular und sichere Dir Deinen Early-Bird-Preis.
Wir freuen uns, gemeinsam mit Dir dabei zu sein.
Deine
ErfolgsMOTIVautorin
Gabriele Vincke
von Gabriele Vincke | 18. Juni 2018 | Allgemein, Neuro News

Bild mit Kopf und Neuronen – Alzheimerrisiko
Ein neu entwickelter Bluttest kann im Mittel acht Jahre vor der klinischen Diagnose auf eine Alzheimer-Erkrankung hinweisen.
Dies zeigten Wissenschaftler der Ruhr-Universität Bochum (RUB), des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ) und des Krebsregisters Saarland mit einer großen populationsbezogenen Kohortenstudie aus dem Saarland.
Bis heute gibt es keine wirksame Therapie gegen die Alzheimer-Demenz. Das liegt nach Meinung vieler Experten vor allem daran, dass die Krankheit erst in einem späten Stadium diagnostiziert wird, wenn die charakteristischen Symptome wie Vergesslichkeit vorliegen. Die zugrunde liegenden Gehirnschädigungen sind dann aber bereits weit fortgeschritten und irreversibel.
mehr Infos
Quellennachweis
Presse Box
von Gabriele Vincke | 15. Juni 2018 | Allgemein, Neuro News

Bild mit Kopf und Neuronen – Einfluss durch Farben von Lebensmitteln
Regensburger Psychologen untersuchen kognitive Einflüsse auf die Wechselwirkung von Farbe und Geschmack
„Das Auge isst mit“ ist ein bekanntes Schlagwort. In der Tat lässt sich der Einfluss von visuellen Faktoren, wie z. B. der Farbe, auf das Geschmackserleben in vielen Studien nachweisen. Nicht ganz so klar ist der Mechanismus, über den die Farbe Einfluss nimmt. Werden Farbe und Geschmack auf einer frühen Stufe der Verarbeitung zu einem multisensorischen Gesamtperzept integriert? Oder sind es höhere, kognitive Prozesse, wie z. B. die erlernte Assoziation der Farbe mit einem bestimmten Geschmack, die zunächst unsere Erwartung an ein Lebensmittel und das erlebte Aroma desselben beeinflussen? In einer Studie, die im Fachmagazin i-Perception erschienen ist, sind Regensburger Wahrnehmungs-Psychologen um Dr. Tina Plank, am Lehrstuhl für Psychologie der Universität Regensburg und Prof. Dr. Mark W. Greenlee, Lehrstuhl für Psychologie der Universität Regensburg, diesen Prozessen auf den Grund gegangen.
mehr Infos
Quellennachweis:
Universität Regensburg
von Gabriele Vincke | 12. Juni 2018 | Allgemein, Neuro News

Bild mit Kopf und Neuronen – Alt und gesund
Forscher finden neue Gene für die Langlebigkeit von Säugetieren
Über die genetischen Grundlagen eines langen Lebens ist wenig bekannt. Und ob die Erkenntnisse, die in kurzlebigen Organismen bereits gewonnen werden konnten, auf langlebige Säugetiere oder gar den Menschen übertragbar sind, ist fraglich. Forschern des Leibniz-Instituts für Alternsforschung (FLI) ist es nun in einem Kooperationsprojekt gelungen, durch genetische Vergleiche lang- und kurzlebiger Nagetiere neue Gene zu identifizieren, die möglicherweise die Langlebigkeit und das gesunde Altern von Säugetieren beeinflussen. Die Ergebnisse sind jetzt in der Fachzeitschrift PLoS Genetics erschienen.
mehr Infos
Quellennachweis
Leibniz-Institut für Alternsforschung
Neueste Kommentare