Lebe lieber glücklich

Erfahre einfache Tricks, wie Du glücklicher leben kannst.

Kleine Gesten der Verbindung

Mit kleinen Gesten kannst Du wenigstens einmal am Tag eine echte Verbindung herstellen.

Auch wenn wir derzeit keine spontane liebevolle Umarmung geben können,
so kannst Du durch ein Telefonat, gemeinsame Zeit bei einer Tasse Kaffee oder Tee
oder ein nettes Gespräch Deine Zuwendung zeigen.

Meist braucht es nicht viel, um Deinem Gegenüber ein Gefühl echter Verbundenheit zu gegen.

Freu Dich schon auf unseren nächsten Tipp.

In unseren Blog unter https://gabrielevincke.com/blog/ findest Du weitere interessante Artikel.

Bleib gesund und achte auf Dich!

Herzliche Grüße

Gabriele Vincke

PS: Kennst Du schon mein Buch „Motivation für Dich“? Es ist im Buchhandel erhältlich.

Mit klick hier gibt es weitere Informationen und die Bestellmöglichkeit.

Das Buch ist ein wunderbares Geschenk.

Lebe lieber glücklich

Erfahre einfache Tricks, wie Du glücklicher leben kannst.

Positives suchen statt Pessimismus

Auch wenn es schwer fällt:
versuche das Positive an einer Situation zu sehen.

Überlege, was aus den bisherigen Krisen in Deinem Leben Gutes entstanden ist.
Hättest Du dann zum Beispiel Deinen jetzigen Partner getroffen?

Freu Dich schon auf unseren nächsten Tipp.

In unseren Blog unter https://gabrielevincke.com/blog/ findest Du weitere interessante Artikel.

Bleib gesund und achte auf Dich!

Herzliche Grüße

Gabriele Vincke

PS: Kennst Du schon mein Buch „Motivation für Dich“? Es ist im Buchhandel erhältlich.

Mit klick hier gibt es weitere Informationen und die Bestellmöglichkeit.

Das Buch ist ein wunderbares Geschenk.

Ich liebe mich!

Ich liebe mich!

Moderne Formen des Narzissmus – psychologische Studien der Universität Bamberg

Je herablassender Narzissten andere behandeln, umso mehr werden sie von ihren Mitmenschen abgelehnt. Eine psychologische Studie konnte die sogenannte „Tit-for-Tat“-Hypothese in Bezug auf Narzissmus bestätigen, die frei übersetzt besagt: „Wie du mir, so ich dir“. PD Dr. Katrin Rentzsch von der Universität Bamberg und Prof. Dr. Jochen E. Gebauer von den Universitäten Mannheim und Kopenhagen begannen ihre Studie vor knapp zehn Jahren. Die Ergebnisse haben sie 2019 in der Fachzeitschrift „Personality and Social Psychology Bulletin“ veröffentlicht.

Ihre Frage war, welche Narzissten beliebter sind: die agentischen oder die kommunalen. Agentische Narzissten sind Menschen, die sich selbst überschätzen, sich beispielsweise für intelligenter, kompetenter oder entscheidungsfreudiger als andere halten. Deshalb behandeln sie Mitmenschen herablassend. Kommunale Narzissten dagegen überschätzen ihre Beziehungskompetenz, sie behaupten etwa von sich selbst: „Ich bin der beste Freund, den ein Mensch haben kann.“ Sie geben an, andere zu mögen, auch wenn sie sich ihnen gegenüber nicht unbedingt freundlich verhalten.

mehr Infos

Quellennachweis
Universität Bamberg

Lebe lieber glücklich

Erfahre einfache Tricks, wie Du glücklicher leben kannst.

Gute Entspannung

Ob nach Feierabend, am Wochenende oder im Urlaub …  
… wenn Du entspannen möchtest, gilt:
Smartphone, Laptop und Tablet bitte ausschalten!

Kurz mal die Mails checken, kann schnell Deine Laune verderben.
Mach dir klar, dass Du die Erlaubnis hast, zu entspannen und nicht jederzeit erreichbar sein musst.

Freu Dich schon auf unseren nächsten Tipp.

In unseren Blog unter https://gabrielevincke.com/blog/ findest Du weitere interessante Artikel.

Bleib gesund und achte auf Dich!

Herzliche Grüße

Gabriele Vincke

PS: Kennst Du schon mein Buch „Motivation für Dich“? Es ist im Buchhandel erhältlich.

Mit klick hier gibt es weitere Informationen und die Bestellmöglichkeit.

Das Buch ist ein wunderbares Geschenk.

Studie: Digitalisierung als Zukunftsweg für Inklusion in Schulen

Studie: Digitalisierung als Zukunftsweg für Inklusion in Schulen

Digitalisierung als Zukunftsweg für Inklusion in Schulen

Studie: Digitalisierung als Zukunftsweg in die Inklusion Frank J. Müller ist Juniorprofessor für Inklusive Pädagogik im Fachbereich Bildungs- und Erziehungswissenschaften der Universität Bremen. In einer aktuellen Studie hat er Open Educational Resources in Norwegen untersucht. Aus keinem anderen Land der Welt liegen Erfahrungen mit staatlich finanzierten, frei verfügbaren Bildungsmaterialien in dieser Größenordnung vor. Könnte die Verbindung von Digitalisierung und Heterogenität auch ein Weg in die Zukunft für deutsche Schulen werden?

Zwei Wochen lang ist der Bremer Bildungswissenschaftler 6295 Kilometer quer durch Norwegen gereist. Er hat 13 ausführliche Interviews mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, Kooperationspartnern der Plattform, aber auch mit Kritikern geführt. Diese kommen vor allem aus Schulbuchverlagen. Seit dem Jahr 2006 sammelt Norwegen Erfahrungen mit der Nasjonal Digital Læringsarena (NDLA), der staatlichen Plattform für freie Bildungsmaterialien.

mehr Infos

Quellennachweis
presseportal.de

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen